Karandila ist eine der wärmsten Decken in unserem Sortiment, da sie ein höheres Gewicht hat und präzise gekämmt ist.
Karandila ist eine der wärmsten Decken in unserem Sortiment, da sie ein höheres Gewicht hat und präzise gekämmt ist. Sie ist auch eine sehr weiche Decke, die sich besonders für den Innenbereich eignet.
Wir bieten sie sowohl in einem dezenten einfarbigen Design als auch in mehrfarbig gestreiften Varianten mit den Maßen einer klassischen Decke (150 x 200 cm) oder einer Tagesdecke (200 x 220 cm) an. Dank der relativ starken Isolierung, die durch die Bürstung des Materials entsteht, sind Karandila-Decken sehr warm. Obwohl es sich um die übliche Schafwolle und nicht um feine Merinowolle handelt, ist sie wirklich eine äußerst weiche Decke, die sich angenehm anfühlt. Die Karandila kann auch als Bettwäsche verwendet werden, so dass Sie eine kuschelige Decke zum Schlafen haben. Zur einfachen Handhabung der Karandila trägt auch bei, dass sie nur sehr kurze Fransen hat, so dass sie sich im Bettzeug nicht verformt.
Diese Decken werden in einer kleinen Weberei im Stara-Planina-Gebirge hergestellt, das auch unter seinem historischen Namen Haemus oder Balkan bekannt ist. Dieses steile Gebirge erstreckt sich über mehrere hundert Kilometer von Ostserbien über Bulgarien bis zum Schwarzen Meer. Es ist ein berühmtes Gebiet für die Erzeugung von Wellen. Bis vor kurzem zogen Hirten der ethnischen Gruppe der Karakatsan saisonal hierher. Ihre Schafherden, oft von außergewöhnlichen Rassen, waren in ganz Bulgarien bekannt. Bis heute sind die griechischsprachigen Karakaten die einzige stabile Quelle für dunkle Wolle für unsere Produzenten. Die Decken werden in familiengeführten Ausbeuterbetrieben in Stara Planina hergestellt, oft in abgelegenen Dörfern, wie es auch bei unserem Erzeuger der Fall ist. Die Wolle, die zum Weben von Karandil verwendet wird, stammt von lokalen Kleinbetrieben, und bei der Verarbeitung und dem Weben selbst werden nur umweltfreundliche Verfahren eingesetzt. Der letzte Produktionsschritt - das Waschen der Decken - findet beispielsweise in großen trichterförmigen Holzgefäßen statt, die an Bergbächen gebaut wurden. Über einen Trichter wird schnell fließendes Wasser hineingeleitet, und die Decken, die sich stundenlang drehen und aneinander reiben, werden gründlich und ohne Verwendung von Waschmitteln gewaschen.
Waschen Sie die Decken kalt oder bei höchstens 30 °C, vorzugsweise im Wollprogramm, und verwenden Sie vorzugsweise ein Wollwaschmittel mit Lanolin. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Waschmaschine Wollprodukte empfindlich waschen kann, empfehlen wir Handwäsche. Auch gröbere Decken werden nach dem Waschen etwas weicher. Bleichen Sie die Decken nicht und trocknen Sie sie nicht im Trockner. Sie können chemisch gereinigt und gebügelt werden, aber die Temperatur des Bügeleisens darf 110 °C nicht überschreiten. Im Allgemeinen ist es nicht empfehlenswert, Wollprodukte zu oft zu waschen, da Wolle beim Waschen allmählich ihre natürlichen Eigenschaften und Fähigkeiten verliert. Es wird empfohlen, Wolldecken und -teppiche häufig an der frischen Luft zu lüften, um die natürlichen Eigenschaften der Wollfasern wiederherzustellen und Motten vorzubeugen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihr Wollprodukt pflegen sollen, wenden Sie sich bitte an uns: info@balkanova.eco.