Nara-Wolldecken sind leichter und eignen sich besonders für den Gebrauch in Innenräumen, als angenehmer Begleiter für ein Sofa oder zum Zudecken beim abendlichen Lesen eines Buches beim Tee.
Nara-Wolldecken sind leichter und eignen sich besonders für den Gebrauch in Innenräumen, als angenehmer Begleiter für ein Sofa oder zum Zudecken beim abendlichen Lesen eines Buches beim Tee. Aber auch auf der Veranda oder bei einem Frühjahrspicknick im Gras kann man mit Nara nichts falsch machen.
Die Decke passt sich gut an und ist leicht, eine der leichtesten in unserem Sortiment. Gleichzeitig ist sie nicht sperrig, so dass sie sehr gut transportabel ist. Das macht sie zu einem idealen Reisebegleiter.
Die Nara-Decke ist für Liebhaber traditioneller Handwerkskunst gedacht. Es handelt sich um ein Textil, das von der Vorbereitung der Garne bis zum Weben zu 100 % handgefertigt ist. Deshalb kann man auch bei genauerem Hinsehen kleine Unregelmäßigkeiten in der Webart erkennen, die jedes Stück zu einem Unikat machen. Die Decke ist doppelseitig - auf der Rückseite befindet sich ein Farbumkehrmuster.
Die schöne Farbpalette der gedämpften Naturtöne der Nara-Decke ist darauf zurückzuführen, dass die zum Färben der Garne verwendeten Farbstoffe aus natürlichen Substanzen - Abkochungen von Kräutern usw. - hergestellt werden, wie z. B. Indigofarbstoff.
Der Name dieser Decke leitet sich von dem Wort nar ab, das aus dem Persischen stammt und Granatapfel bedeutet. Auf dem Balkan und in Kleinasien, wo die Decke in Istanbul hergestellt wird, wird es in demselben Sinne verwendet, und für uns ähnelt die Decke mit ihrer zerbrechlichen und doch festen Beschaffenheit und den leichten Unregelmäßigkeiten im Muster der natürlichen Unregelmäßigkeit und dem trüben Glanz eines Granatapfels. Gleichzeitig weist die Wurzel "nar" darauf hin, dass es sich um eine Decke handelt, die für die milderen Winter rund um den Bosporus, die Ägäis oder das Schwarze Meer geeignet ist, wo Granatäpfel gut gedeihen. In Mitteleuropa wird Nara dazu beitragen, eine angenehme Atmosphäre mit einem Hauch von Orient zu schaffen.